Chronik des Waldhotel Tannenhäuschen
Lassen Sie sich von unseren nostalgischen Impressionen in die Vergangenheit entführen. Hier erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte eines Hotels mit langjähriger Tradition, die bis 1902 zurückreicht.
Die Geschichte(n) des Tannenhäuschens und Erinnerungen der Seniorchefin Ingelore Hetzel sind nun vom Historiker und Autor Tim Michalak zusammengetragen worden. Ihre Veröffentlichung erfolgte in Kooperation mit dem Anno Verlag anlässlich des 115-jährigen Jubiläums in 2017.
Waldhotel Tannenhäuschen
115 Jahre Geschichte(n) des Weseler Traditionshauses
von Tim Michalak
Zum Buch
Das bekannte und renommierte Weseler Traditionshaus Waldhotel Tannenhäuschen feierte im Jahre 2017 sein 115-jähriges Bestehen. An beinahe 70 Jahre davon kann sich Ingelore Hetzel, die Seniorchefin des Hauses, erinnern. Ihr ist diese ausführliche Chronik auch gewidmet, denn ihre Erinnerungen sind ein Schatz, der bewahrt werden soll.
Die von dem Historiker Tim Michalak liebevoll konzipierte Chronik zeigt, dass das heutige Hotel nur noch wenig mit der Gartenwirtschaft zu tun hat, die Jakob und Clara Hetzel im Jahr 1902 eröffneten. Das Haus wuchs im Laufe der Zeit mit den Gästen, im Austausch mit ihnen erhielten und erhalten die Inhaber sowie auch die Mitarbeiter viele Impulse für Veränderungen und neue Sichtweisen. Aber eines hat sich in all den Jahren nicht verändert: Durch die herrliche Lage des Hotels, umgeben von Wald und Natur, inmitten einer großzügigen Parklandschaft, können die Gäste eine einzigartige Atmosphäre genießen.
Zum Autor
Der 1973 in Duisburg geborene Historiker und Kulturwissenschaftler publiziert seit 1995 zu zahlreichen Themen wie zur Dortmunder Stadtgeschichte, über die Städte Oberhausen und Duisburg, die Region Niederrhein sowie für die Landeszentrale für politische Bildung und zur Kultur- und Regionalgeschichte allgemein. Zudem ist Michalak Mitautor der Firmenchronik „250 Jahre Franz Haniel & Cie. GmbH“. Als freier Verlagslektor des Anno-Verlages kümmert er sich vor allem um die Publikationen der Region Niederrhein. Als Auftragsautor schreibt Michalak Bücher über Hotels, historische Bauernhöfe, Familien- und Unternehmensgeschichte und verfasst Stadt-Portraits im Auftrag von Kommunen (u.a. „Du mein Wesel“) sowie für renommierte Projektentwickler im Bereich Denkmalpflege. Als Herausgeber liegen ihm besonders Publikationen von Heimatvereinen am Niederrhein am Herzen, wobei er in Seminaren den Heimatforschern das Handwerk einer Bucherstellung von der ersten Recherche bis zur Buchproduktion vermittelt. Michalak ist zudem Herausgeber der neuen Biographie über den weltbekannten Komponisten Engelbert Humperdinck.
